Vanille-Crèmelikör mit Orange

Likör, der schmeckt wie Vanillepudding mit einer ordentlichen Portion Orange? Klingt wie ein wahr gewordener Traum! Ist es auch 😉
Aber Moment… Ist das etwa Eierlikör???

Jap, isses. Ich verwende hier aber mit Absicht die Bezeichnung „Vanillecrème“ und nicht „Eierlikör“, denn die meisten, die noch nie Eierlikör getrunken haben, fühlen sich von dieser Bezeichnung abgeschreckt.
Iiiihhhhh, ein Getränk mit Eiern? Total eklig!“ – „Eier? Wie jetzt – etwa ROH?? So ’ne Glibberpampe willst du trinken??“ – „Eiweiß-Drink als Likör? Wtf?“
Keine Panik, mir ging’s früher genau so, allein schon wegen des Namens wollte ich Eierlikör gar nicht erst probieren.

Natürlich ist Eierlikör überhaupt nicht eklig, die Eier sind nicht roh oder glibberig, und mit einem Fitness-Eiweiß-Gesöff hat das ganze auch nichts zu tun.
Eierlikör klingt verwirrend – tatsächlich ist es eigentlich mehr eine Art sehr flüssiger Vanillepudding. Eben mit gaaaanz viel Rum.
Klingt schon besser, oder?

In meiner Version kommt noch eine ordentliche Portion Orange dazu, das schmeckt schön fruchtig-frisch.

Weiterlesen

Bratapfelschnecken

Es ist mal wieder Bratapfelwetter. Draußen ist es grau und/oder kalt, da machen wir es uns drinnen ein bisschen muckelig.
Also Kuschelstrickjacke und dicke Socken anziehen, und mit einem leckeren Tee ab auf die Couch. Dazu den Geruch von Bratäpfeln in der Nase… Perfekt.

Um es richtig gemütlich zu machen, gönnen wir uns dazu ein paar Zimtschnecken. Aber nicht einfach nur ganz normale Zimtschnecken, sondern herrlich herbstliche Bratapfelschnecken!
Die brauchen dank des Hefeteigs zwar ein Weilchen, bis sie fertig sind, schmecken dafür aber umso länger und leckerer.

Weiterlesen

Saftige Himbeer-Kokos-Schnitten

Sommer ist Blechkuchen-Zeit!
Blechkuchen sind die einfachste und schnellste Art, die ungeheure Menge an erntefrischem Obst in Kuchenform zu bringen: schnippeln, belegen – fertig. Praktisch!
Aber Blechkuchen müssen nicht unbedingt etwas Langweiliges sein, das unedingt mit Kuchengabel, einer Portion Sahne und dem üblichen Kaffee an der sonntäglichen Kaffeetafel gegessen werden muss.

Dieser Blechkuchen hier macht sich nämlich ganz prima (und viel besser) als Mittagspausen-Snack oder Picknick-Mitbringsel, deswegen nennen wir ihn jetzt auch „Schnitten“ statt Kuchen (klingt einfach hipsteriger).
In eine Lage Butterbrotpapier eingeschlagen, passt so ein Schnittchen genau in die Bentobox und verpasst uns einen sommerlich-frischen Energie-Kick!

Weiterlesen

Erdbeer-Mascarpone-Dessert

Wenn’s mal schnell(er) gehen muss, aber trotzdem ein tolles Dessert auf den Tisch soll? Die Antwort lautet: Mascarpone!
Schmeckt so richtig cremig und nach viiiiel Arbeit, ist es aber gar nicht. Tatsächlich wird nur ein bisschen (aber kräftig) gerührt, und schon ist das Dessert fertig. Jaaaaaa okay, es hat ein paar Kaloriechen mehr, schmeckt dafür aber umso besser!

Das dolle Dingelchen toppen wir mit Erdbeeren, Holunderblütensirup und Orangenzucker, so wird’s richtig sommerlich frisch.
Schmeckt als Nachtisch übrigens genauso gut wie zum Frühstück (na klaro), kann bequem für ein sommerliches Picknick eingepackt werden, ist super im Büro als Snack gegen das fiese Nachmittagstief, und löffelt sich einfach toll zwischendurch. Frisch aus dem Kühlschrank kühlt es uns im Sommer auch schön von innen 😉

Weiterlesen

Erdbeer-Limetten-Butter

Sieht aus wie Erdbeereis, ist aber Butter. Klingt seltsam? Ist aber suuuuuper lecker! Und die Zubereitung dauert keine 5 Minuten. Perfekt!
Die Erdbeer-Limetten-Butter schmeckt besonders lecker zu Pancakes oder Waffeln, oder einfach auf einer Scheibe frisch getoastetem Weißbrot, heißen English Muffins, oder zu warmen Brioches.

190509-Erdbeer-Limetten-Butter 01

Ich verwende hier die Erdbeer-Limetten-Konfitüre aus dem letzten Post (hier geht’s zum Rezept), ihr könnt aber auch jede andere Erdbeer-Konfitüre verwenden.

Vielleicht sieht man es auf den Fotos: das Wetter ist seit einigen Tagen ziemlich nass-kalt. Aber da sich das so schnell nicht ändert, ich aber trotzdem meine Fotos machen wollte (und dafür immer auf dem Balkon shoote), ist alles ein wenig feucht geworden. Lecker war’s anschließend aber trotzdem 😉 Weiterlesen

Was zum Knabbern: Thymian-Zimt-Mandeln

Heute gibt’s einen leckeren Bürosnack: würzig-scharfe Thymian-Zimt-Mandeln.
Nebenher knabbere ich immer gern ein paar Nüsse. Soll ja auch ein super „brain food“ sein. Und warum aus unschuldigen Nüsschen nicht mal was sündhaft süßes machen? (Nüsse in der Form sind ja eher eine Nascherei als ein brain food, aber hey! ich nasche eben gern.)

190313-Gebrannte-Mandeln-01

Im Grunde kann man gebrannte Mandeln (oder andere Nüsse) ganz leicht herstellen. Man braucht nur Wasser, Zucker, Mandeln und ggf. Gewürz(e), dazu eine beschichtete Pfanne oder einen großen Topf, und ein Handgelenk, das nicht sofort schlapp macht.
Jedoch ist Karamell nicht ganz ohne: man darf es nicht anbrennen lassen (dann schmeckt’s nämlich scheußlich bitter), man muss rühren wie ein Irrer, und – ganz wichtig – man darf unter keinen Umständen das heiße Karamell mit bloßen Fingern anfassen.
Heißes Karamell ist nämlich wirklich extrem heiß, und klebt sich sofort an den Fingern fest. Das bedeutet, ihr bekommt den heißen Sch**ß nicht mal direkt wieder von den Pfoten – was es natürlich noch heißer macht.
Also immer schön aufpassen! Weiterlesen

Die besten Brownies der Welt

Brownie-Rezepte gibt es viele, und die meisten sind obermegalecker. Meistens sind sogar die Backmischungen relativ gut (und ich habe ein gespaltenes Verhältnis zu Backmischungen).
Also übertreibe ich hier nicht vielleicht ein kleines bisschen mit meinem „die Besten der Welt“? Definitiv nicht. Habt ihr diese Brownies hier einmal probiert, wollt ihr nie wieder andere. Na gut, wenn ihr eure Brownies lieber trocken und bröckelig mögt, dann findet ihr die hier sicher nicht so toll. Meine Brownies sind einfach nur obersaftig und mega schokoladig.

Kennt ihr den Ausdruck auf den Gesichtern anderer, wenn sie sich einfach nur noch völlig willenlos dem unvermeidlichen Schokogenuss hingeben können? Mit diesen Brownies klappt’s garantiert.

Weiterlesen

Arme Ritter aka French Toast

Arme Ritter sind (leider leider) ein Opfer des Anglizismus: heutzutage ist das überall nur noch als French Toast bekannt. Einzige Ausnahme ist da vielleicht Frankreich, da kennt man es als „Pain perdu“, also quasi „verlorenes Brot“.
Regional ist das ganze auch gern bekannt als Rostige Ritter, Bavesen, Weckschnitten und vieles mehr.

Aber ganz egal ob arm, french oder verloren – lecker ist das ganze in jedem Fall.
Und das beste: es geht ultra schnell und die Zutaten hat man eigentlich immer zuhause.

Und da bald Ostern ist, noch ein Oster-Tipp: statt Brot bzw. Brioche kann man für die Armen Ritter ganz prima übrig gebliebenen Oster-Zopf verwenden!

Arme Ritter 03

Ganz wichtig: das Brot sollte ausnahmsweise definitiv nicht frisch sein. Natürlich auch nicht steinhart, aber eher 3-4 Tage alt. Also genau dann, wenn das Brot anfängt, „langweilig“ zu schmecken.

Heute zeige ich euch drei verschiedene Varianten, die ich alle sehr gern mag, und immer ganz nach Gusto wähle.
Meine Varianten heute sind: der Klassiker, der Sündhafte, und der Besondere. Weiterlesen

Florentiner Schokokuchen

An alle, die von Schokokuchen nie genug bekommen können, und die zum Schokokuchen am liebsten noch mehr Schokokuchen haben wollen: dieser Kuchen ist für euch.
Schokoladig? Ja. Zu süß? Absolut nicht. Ehrlich, obwohl da karamellisierte Mandeln drauf sind? Naaaaaa ok, die Mandeln sind süß. Aber die geben der Zartbitter-Schoki im Kuchen erst den richtigen Kick.

Der Schokokuchen ist unglaublich saftig – wer auf Brownies, und zwar „nicht die vom Rand, ich will die ganz saftigen aus der Mitte“ steht, der ist bei diesem Kuchen richtig.

Florentiner-Schoko-01

Das Rezept ist eigentlich recht simpel. Allerdings heißt es aufpassen beim Karamellisieren: bloß nicht anfassen. Das Zeug ist gefährlich heiß und klebt wie irre. Brandblasen bleiben da nicht aus. Weiterlesen

Saftig-pinker Zitronenkuchen

Das Wetter wird langsam trüber – Zeit für einen farbenfrohen Kuchen!

Dieser innen sehr sehr gelbe und außen sehr sehr pinke Zitronenkuchen ist so zitronig und saftig, dass man gar nicht genug davon bekommen kann.
Und für die, die es NUR gelb und saftig-zitronig haben wollen: ja, es geht auch ohne pink. Ist dann eben nicht so lustig.

Zitronenkuchen-01

Wie die meisten meiner hier gezeigten Rezepte ist auch dieser Kuchen sehr einfach. Allerdings braucht es diesmal ein bisschen länger: 5 Zitronenschalen abreiben und den Teig hellcremig und luftig aufschlagen dauert eben seine Zeit.
Aber keine Angst, nach etwas mehr als einer halben Stunde steht auch dieser Kuchen im Ofen. Weiterlesen