Hoppikarotti-Schokohasen

Karottenkuchen zu Ostern – ein Klassiker. Weil der Osterhase so gern Karotten isst? Keine Ahnung. Aber neben Osterlamm und Hefezopf findet man auch jede Menge Karottenkuchen.
Na gut, dann backen wir auch einen. Aber diesmal nicht den „normalen“, den wir letztes Jahr gebacken haben (hier). Warum nicht mal in Hasen- oder Ostereierform, und auch noch mit Schokolade überzogen?

Wir machen uns die Mühe, die Hasen „ordentlich“ mit Schokolade zu überziehen. Naja, was heiß Mühe – eigentlich geht’s auf diese Weise viel einfacher und kleckerfreier. Zumindest, wenn wir eine Silikonform zur Hand haben.

Weiterlesen

Gigantische Nuss-Schnecke

Hefe-Gebäck ist zu Ostern ja ein Klassiker, sei es als Zopf, als Oster-„Nest“, in Häschen-Form, oder einfach als Brioche. Dabei lässt sich mit Hefeteig doch so viel mehr anstellen!
Und vielleicht verbacken wir dann auch ganz schnell noch die von der Weihnachtsbäckerei übrig gebliebenen Haselnüsse…

Deswegen gibt’s heute eine Nuss-Schnecke! Aber nicht irgendeine, sondern eine gigantisch große. Wie groß? Naja, eine Springform mit 24 bis 28 cm Durchmesser solltet ihr schon haben. Und ganz viel Hunger. ODER ein paar hungrige Eichhörnchen in der Nachbarschaft…

Weiterlesen

Ein echter Klassiker: Pfannkuchen

Welcher Klassiker geht immer? Wovon bekomme ich immer gute Laune? Und wozu bin ich trotzdem immer zu faul?
Richtig: Pfannkuchen (oder auch Eierkuchen).

Dabei ist der Aufwand eigentlich gering: Der Teig ist mit wenigen Zutaten schnell zusammengerührt, die Zubereitung klappt quasi immer, ohne dass man sich dabei großartig anstrengen muss.
Und trotzdem mache ich sie viel zu selten. Das muss sich ändern.

Und deswegen kommt hier jetzt das supidupi Pfannkuchen-Rezept. Kein Chichi, nix Ausgefallenes, einfach und klassisch wie bei Oma.

Weiterlesen

Faschings-Donuts

Helau! Alaaf! Kamelle! Donuts! …Wie bitte? Faschings-Donuts? Was soll das denn sein?
Naja, eigentlich sind es ganz normale Kreppel, Berliner, Berliner Ballen, Pfannkuchen, Krapfen… whatever. Nur eben mit einem „jecken“ Loch in der Mitte 😉

Haaaaaalt, Moment. Stimmt das denn überhaupt? Kreppel und Donuts sind wirklich das Gleiche?
Naja. Im Grunde sind die Teige für Donuts und Kreppel ziemlich ähnlich. Und ausgebacken wird beides in Fett. Also sind beide tatsächlich irgendwie schon das Gleiche. Und da gefüllte Donuts genauso aussehen wie unsere Kreppel (und auch so schmecken), wird’s schon irgendwie stimmen.

Ich nenne es einfach mal – passend zur jecken Jahreszeit – Faschings-Donuts. Außerdem mogele ich mich so auch um die gebietsspezifische Bezeichnung des „Siedegebäcks“ (das ist aber auch ein Durcheinander).
Allerdings heißt Fasching ja auch überall anders… Hmm.
Also dann eben ein Faschings-Fastnachts-Karnevals-Kreppel-Berliner-Pfannkuchen-Krapfen. Oder so 😉

Weiterlesen

Bratapfelschnecken

Es ist mal wieder Bratapfelwetter. Draußen ist es grau und/oder kalt, da machen wir es uns drinnen ein bisschen muckelig.
Also Kuschelstrickjacke und dicke Socken anziehen, und mit einem leckeren Tee ab auf die Couch. Dazu den Geruch von Bratäpfeln in der Nase… Perfekt.

Um es richtig gemütlich zu machen, gönnen wir uns dazu ein paar Zimtschnecken. Aber nicht einfach nur ganz normale Zimtschnecken, sondern herrlich herbstliche Bratapfelschnecken!
Die brauchen dank des Hefeteigs zwar ein Weilchen, bis sie fertig sind, schmecken dafür aber umso länger und leckerer.

Weiterlesen

Kirschmarmelade

Hochsommer ist Kirschenzeit. Für mich bedeutet das, bei der Kirschenernte zu helfen, und mir hoch oben im Baum ein paar „Doppelkirschen“ übers Ohr zu hängen (macht das nicht jeder? oder? oder??).
Anschließend stehe ich für zwei Tage in der Küche, bis zu den Ellbogen mit Kirschsaft verklebt, und fabriziere eingemachte Kirschen, Kirschsaft und natürlich Kirschmarmelade.
Die leidige Entsteinerei der Kirschen nervt mich schon seit ich klein war, und der Kirschenentsteiner bei Oma jeden zweiten Sommer kaputt war. Und was macht „die gute Hausfrau“ dann? Sie schnappt sich eine Haarnadel, und entsteint die Kirschen Stück für Stück. Uff. Funktioniert, ist aber eine Menge Arbeit.

Für dieses Rezept habe ich Sauerkirschen verwendet, da ich die geschmacklich in Marmelade am liebsten mag. Natürlich funktioniert das auch mit jeder Art von Süßkirschen, die bleiben nach dem Einkochen etwas fester und mehr „in Form“, die Marmelade wird allerdings deutlich süßer.

Weiterlesen

Saftige Himbeer-Kokos-Schnitten

Sommer ist Blechkuchen-Zeit!
Blechkuchen sind die einfachste und schnellste Art, die ungeheure Menge an erntefrischem Obst in Kuchenform zu bringen: schnippeln, belegen – fertig. Praktisch!
Aber Blechkuchen müssen nicht unbedingt etwas Langweiliges sein, das unedingt mit Kuchengabel, einer Portion Sahne und dem üblichen Kaffee an der sonntäglichen Kaffeetafel gegessen werden muss.

Dieser Blechkuchen hier macht sich nämlich ganz prima (und viel besser) als Mittagspausen-Snack oder Picknick-Mitbringsel, deswegen nennen wir ihn jetzt auch „Schnitten“ statt Kuchen (klingt einfach hipsteriger).
In eine Lage Butterbrotpapier eingeschlagen, passt so ein Schnittchen genau in die Bentobox und verpasst uns einen sommerlich-frischen Energie-Kick!

Weiterlesen

Erdbeer-Mascarpone-Dessert

Wenn’s mal schnell(er) gehen muss, aber trotzdem ein tolles Dessert auf den Tisch soll? Die Antwort lautet: Mascarpone!
Schmeckt so richtig cremig und nach viiiiel Arbeit, ist es aber gar nicht. Tatsächlich wird nur ein bisschen (aber kräftig) gerührt, und schon ist das Dessert fertig. Jaaaaaa okay, es hat ein paar Kaloriechen mehr, schmeckt dafür aber umso besser!

Das dolle Dingelchen toppen wir mit Erdbeeren, Holunderblütensirup und Orangenzucker, so wird’s richtig sommerlich frisch.
Schmeckt als Nachtisch übrigens genauso gut wie zum Frühstück (na klaro), kann bequem für ein sommerliches Picknick eingepackt werden, ist super im Büro als Snack gegen das fiese Nachmittagstief, und löffelt sich einfach toll zwischendurch. Frisch aus dem Kühlschrank kühlt es uns im Sommer auch schön von innen 😉

Weiterlesen

Erdbeer-Limes

Ja, wir sind immer noch beim Thema Erdbeeren. Die Erdbeer-Saison ist kurz, also gönne ich mir welche, so oft ich kann!
Neulich hatte ich bei meinem Bauern Erdbeeren Klasse II gekauft, und beim Schnabulieren kam mir die Idee: aus diesen viel „erdbeeriger“ schmeckenden kleinen Teilen muss ich etwas ganz besonderes machen!
Und da man ja nicht unbedingt immer etwas backen muss (also ich zumindest nicht), bandeln die Erdbeeren diesmal nicht nur mit Limetten, sondern auch mit Wodka an.
Und hatte ich schon erwähnt, dass dieses Rezept maximal 10 Minuten braucht? Perfekt, oder?

Die Unterteilung in Klassen ist bei Obst und Gemüse ja recht üblich. Bei Spargel z.B. wird in der Dicke der Stangen entschieden, bei Erdbeeren in Größe, Farbe, Form und so weiter.
Erdbeeren Klasse II sind bei meinem Bauern erheblich kleiner als die üblichen Erdbeeren, ggf. auch knubbeliger und „weniger schön“, dafür aber viel süßer und aromatischer (klar, da konzentriert sich der ganze Erdbeergeschmack ja auf viel weniger Raum!). Und da ich mir bei Obst und Gemüse keine Gedanken über Schönheit, sondern ledlich über Geschmack mache, mag ich die knubbeligen umso lieber.
Kleinere Früchte machen natürlich etwas mehr Arbeit, wenn ich sie verarbeite, das ist mir bei dem tollen Geschmack den Aufwand aber allemal wert.

Weiterlesen

Erdbeer-Quark-Auflauf

Erdbeeren schmecken pur natürlich am Besten. Aber auch als Erdbeersalat oder Erdbeersoße. Aber halt, warm geht ja auch! Und schmeckt absolut fantastisch!

190512-Erdbeer-Auflauf 01

Heute hüpfen die Erdbeeren deswegen mal in die Auflaufform, wo eine fluffig-leckere Quarkmasse schon auf sie wartet. Gekrönt wird das Ganze dann noch mit leckerer Erdeersoße, denn etwas mehr Erdbeeren können ja gar nicht verkehrt sein. Weiterlesen