Saftig-pinker Zitronenkuchen

Das Wetter wird langsam trüber – Zeit für einen farbenfrohen Kuchen!

Dieser innen sehr sehr gelbe und außen sehr sehr pinke Zitronenkuchen ist so zitronig und saftig, dass man gar nicht genug davon bekommen kann.
Und für die, die es NUR gelb und saftig-zitronig haben wollen: ja, es geht auch ohne pink. Ist dann eben nicht so lustig.

Zitronenkuchen-01

Wie die meisten meiner hier gezeigten Rezepte ist auch dieser Kuchen sehr einfach. Allerdings braucht es diesmal ein bisschen länger: 5 Zitronenschalen abreiben und den Teig hellcremig und luftig aufschlagen dauert eben seine Zeit.
Aber keine Angst, nach etwas mehr als einer halben Stunde steht auch dieser Kuchen im Ofen.

Das braucht ihr dafür:

500 g weiche Butter (+ etwas zum einfetten der Form)
400 g Mehl (+ etwas zum ausstäuben der Form)
5 Bio-Zitronen
500 g Zucker
Salz
8 Eier
100 g Speisestärke
20 g TK-Himbeeren
250 g Puderzucker
50 g Kokosraspel
Rührschüssel, Rührgerät mit Schneebesen, schmaler Rührbecher
feine Reibe, Zitruspresse
tiefes Backblech

Und so geht’s:

Backofen (Umluft) auf 160° C vorheizen, ein Backblech (ein tiefes Backblech bzw. eine Fettpfanne, falls ihr sowas habt, ca. 30×40 cm) einfetten und mit Mehl ausstäuben.
Himbeeren bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Bio-Zitronen heiß abwaschen und trocken tupfen. Die Schale fein abreiben und alle Zitronen anschließend auspressen. Ihr benötigt am Ende 250 ml – wenn der Zitronensaft nicht ausreicht, mit Wasser auf 250 ml auffüllen.
5 EL des Saftes für den späteren Guss beiseite stellen.

Butter, Zucker und eine Prise Salz mit dem Rührgerät hellcremig aufschlagen. Das dauert ca. 10 Minuten – entweder also eine Küchenmaschine verwenden, oder mit einem Handrührer die Armmuskeln strapazieren.
Die Eier einzeln nach und nach unterrühren (jedes für etwa 30 Sekunden). Zum Schluss die Zitronenschale unterrühren.

Mehl mit Stärke mischen, und im Wechsel mit dem Zitronensaft kurz unterrühren.

Teig auf das vorbereitete Blech geben und gut glattstreichen. Im Ofen ca. 25 Minuten backen.
Anschließend aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.

Für den Guss Puderzucker mit den 5 EL des Zitronensaftes glatt rühren
Kokosraspel und die aufgetauten Himbeeren mit den Schneebesen des Handrührgeräts in einem hohen Rührbecher verrühren (keine Angst, das wird nicht klumpig oder klebrig, das vermischt sich ganz prächtig.
Den Puderzuckerguss auf dem Kuchen verteilen und mit den pinken Kokosraspeln bestreuen.

Der Kuchen hält sich ein paar Tage, und bleibt auch die ganze Zeit so schön saftig. Allerdings würde ich ihn nach dem 2. Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps:

Wer es weniger zitronig mag, gibt nur die Schale von 3 statt 5 Zitronen zum Teig dazu (aber glaubt mir, dann verpasst ihr was).

Ich hatte beim ersten Mal ziemlich große Bio-Zitronen erwischt, und kam auf erheblich mehr als 250 ml Zitronensaft (musste also auch nicht mit Wasser auffüllen). Den restlichen Saft habe ich einfach in eine Flasche gefüllt, und für die nächsten Tage im Kühlschrank aufbewahrt (kann man ja immer mal gebrauchen, z.B. für Dressing oder zum Kochen oder für noch mehr Kuchen).

Wer den Kuchen nicht so saftig, sondern lieber etwas lockerer haben möchte, gibt zum Mehl einfach noch 2 TL Backpulver dazu. Dann muss es aber wirklich ein tieferes Backblech sein, da der Kuchen mehr aufgeht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s