Und weiter geht’s in der Crumble-Woche! Heute hübschen wir unser Ratzfatz-Crumble-Grundrezept mit leckeren Waldbeeren auf.
Ich war natürlich so schlau, und habe das Grundrezept schon vorbereitet und tiefgefroren. Also ist ausnahmsweise dieser Nachtisch sogar schneller gemacht als gegessen – und wie oft gibt’s das schon? 😉
Auch heute brauchen wir wieder einen Topf, um das Obst vorzubereiten.
Allerdings solltet ihr euch dabei ein bisschen schlauer anstellen als ich, ich habe mir nämlich mächtig die Hand auf der heißen Herdplatte verbrannt. Merke: nie vorschnell die Crumble-Krümel vom Herd wischen, wenn die Platte gerade benutzt worden war! Ich sag’s ja, ein bisschen Unordnung schadet nie. Jaja.
Aber jetzt erstmal zum Rezept!
Das braucht ihr dafür:
1x das Grundrezept für Crumble (hier könnt ihr’s noch mal nachlesen)
300 g TK-Waldbeermischung
Saft von 1/2 Bio-Orange
1 EL Pinienkerne
1 EL Pistazien
2-3 EL Zucker
etwas Wasser
Topf oder Pfanne Auflaufform
etwas Fett für die Form
Und so geht’s:
Crumble-Streusel laut Grundrezept (HIER könnt ihr nachlesen, wie’s geht) mischen und kneten – oder einfach aus dem Tiefkühler holen, falls ihr auf Vorrat eingefroren habt.
Backofen auf 180° C (Umluft) vorheizen. Auflaufform fetten.
TK-Beerenmischung mit etwas Wasse, Zucker und Orangensaft in einen Topf geben, kurz aufkochen lassen.
Beeren mit den Nüssen in die Auflaufform geben, und Crumble darüber streuseln.
Crumble im heißen Ofen für ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Warm servieren.
Tipps:
Dazu passen:
- Puderzucker
- Eis (z.B. Vanilleeis oder Zitronensorbet)
- Vanillesoße (z.B. diese hier)
- Schlagsahne
- Schmand
- etwas cremig gerührte Mascarpone
- oder ganz einfach pur 😉
Bei der Flüssigkeit des Obstes müsst ihr im Ofen ein bisschen aufpassen: je nach Größe der Auflaufform und der Menge des auskochenden Saftes kann es schnell passieren, dass da mal im Ofen etwas überläuft. Also hier lieber ein Backblech verwenden oder in die Schiene darunter schieben. Sicher ist sicher.
Wem das Obst hier zu flüssig erscheint, der kann das Obst im Topf etwas binden. Dazu das TK-Obst wie oben beschrieben mit Zucker kurz aufkochen. 1-2 TL Speisestärke mit 3-6 TL kaltem (!) Wasser anrühren, und unter das kochende Obst rühren. So wird das Obst etwas mehr in Richtung Grütze, wenn es aus dem Ofen kommt.