Rhabarber-Sirup mit leichter Minz-Erdbeer-Note

Mit Rhabarber kann man ja die tollsten Sachen anstellen: Steuselkuchen, Tarte, Clafoutis, Crumble, Muffins… Eins leckerer als das andere.
Das schöne am Rhabarber ist ja, dass er zu seiner Süße noch eine herbe Note beisteuert.

Rhabarber-Sirup
Ich beginne die Rhabarber-Saison dieses Jahr mal mit Sirup. Daraus kann man fantastische Rhabarber-Limo zaubern, aber auch in Sekt oder zu Eis und Waffeln schmeckt der Sirup z.B. superlecker.
Und das beste: geht ganz leicht 😉

Hier im Rezept gesellen sich diesmal noch Erdbeeren und Minze dazu. Wer den Rhabarber lieber pur genießt, lässt die einfach weg. An den Mengenangaben ändert sich sonst nichts.

Das braucht ihr dafür:

2 kg Rhabarber
450 g Zucker
Saft von 1 Zitrone
2 Liter Wasser
1/2 Schälchen Erdbeeren
6-8 Stängel Minze
2 Töpfe
feinmaschiges Sieb
Suppenkelle
Trichter
Flaschen zum Abfüllen

Und so geht’s:

Vorab die Flaschen und Verschlüsse heiß ausspülen oder abkochen.

Rhabarber & Erdbeeren putzen (ggf. waschen) und in grobe Stücke schneiden. Zitrone auspressen. Minze kurz unter fließendes Wasser halten, trocken schütteln und ggf. mit etwas Küchenpapier trockentupfen.

Zucker und Wasser aufkochen, Rhabarber, Erdbeeren und Minze hinzufügen. Alles für 30 Minuten köcheln lassen.

Flüssigkeit zusammen mit dem zerkochten Obst durch das Sieb in den zweiten Topf gießen. Obstreste mithilfe der Suppenkelle ordentlich ausdrücken, anschließend entsorgen.

Flüssigkeit erneut aufkochen und auf ca. 3/4 der Menge einkochen (dauert etwa 30-40 Minuten). Nach etwa 20 Minuten den Zitronensaft zufügen, weiterköcheln lassen.

Sirup anschließend kurz abkühlen lassen, dann in Flaschen umfüllen, verschließen und auf den Kopf stellen. Sobald der Sirup abgekühlt ist, Flaschen wieder umdrehen.
Der Sirup ist jetzt etwa 8-12 Monate haltbar.

Tipps:

  • Der Sirup wird nicht superduperdickflüssig wie z.B. Holunderblüten- oder Himbeersirup, schmeckt aber dennoch sehr aromatisch.
    Wer den Sirup etwas klarer haben möchte (bei längerem Stehen bilden sich gern Schwebstoffe am Boden der Flasche), sollte den Sirup nach dem Ausdrücken noch einmal durch ein Sieb gießen, am besten dieses mit einem Mulltuch ausgelegt. Aber der Sirup schmeckt natürlich auch mit den Ablagerungen – er ist ja kein Model, darf also auch gern mal etwas „normaler“ aussehen 😉
  • Wer dem Rhabarber gern einen besonderen Kick geben möchte, lässt Erdbeeren und Minze weg, und legt stattdessen ein paar Zweige Thymian oder Rosmarin dazu.
  • Wenn ihr Erdbeeren und Minze weglasst, könnt ihr den ausgedrückten Rhabarber übrigens ganz wunderbar als Kompott weiter verwenden! Einfach noch warm in ein Glas umfüllen, verschließen – fertig. Schmeckt pur oder z.B. mit Joghurt.
  • Rhabarbersirup kann man natürlich ganz klassisch mit Wasser (still oder gesprudelt) aufgießen, kann ihn aber auch in einen kalten Tee dazugeben (gibt z.B. Orangentee einen supersommerlichen Kick!) und damit einen herrlichen Eistee kredenzen.
    Und mit Ginger Ale, Bitter Lemon oder Tonic Water kann man wunderbare alkoholfreie Cocktails mixen (na gut, natürlich auch mit Alkohol).
    Richtig lecker wird’s, wenn ihr den Rhabarbersirup über Eis gebt – in meinem Fall am liebsten über Zitronensorbet. Unbedingt ausprobieren!

Wer übrigens von Rhabarber einfach nicht genug bekommen kann, für den habe ich hier noch die gute Rhabarberbarbara. Was, die kennt ihr nicht? Na dann mal fix reingehört!

PS: Ja, selbstverständlich kann ich das mitsprechen und bekomme (der guten Ausbildung sei Dank) von Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbierbierbarbärbel keinen Knoten in der Zunge 😀

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s