Ich habe festgestellt, dass ich nur weihnachtliche Plätzchenausstecher besitze. Doofe Sache das. Besonders an Ostern, wenn man ein paar Osterhasenkekse backen möchte. Im Grunde gar nicht so schlimm, dann kauft man sich eben neue Ausstechformen.
Tja, wenn das so einfach wäre.
Nun stehe ich nämlich vor dem Problem, dass ich mir bereits die Zutaten im Moment (arbeitslos, keine Unterstützung vom Amt, überhaupt kein Geld – alles doof, fragt nicht) sowieso schon zusammensparen muss. Ja, gute Zutaten sind teuer – Butter, Eier & Co. kosten doch leider ein bisschen was. Also sind erstmal keine neuen Ausstechförmchen drin. Schade.
Was also tut die schlaue Bäckerin, die unbedingt ein osterhasiges Rezept ausprobieren möchte, auch wenn KEINE Osterhasenausstecher da sind? Sie improvisiert. Was sonst.
Drum wurden jetzt aus den „Osterhasenkeksen mit Himbeerfüllung“ aus der letzten „Lecker“ einfach „Zitronenrauten, bunt gefüllt“. Denn Rauten (oder Parallelogramme, je nachdem wie schief ich geschnippelt habe) kann ich ganz ohne Ausstechform herstellen 🙂
Und die Teilchen schmecken nicht nur mit der „Himbeerfüllung“ (die im Grunde eine Gelee-Zuckergussfüllung ist), sondern mit gaaaanz vielen verschiedenen. Z.B. mit Caramell, Gelee oder Lemon Curd. Oder eben einfach pur.
Das braucht ihr dafür:
100 g weiche Butter
100 g Zucker
abgeriebene Schale & Saft 1/2 Bio-Zitrone
etwas kochendes Wasser
250 g + etwas Mehl
1/2 TL Backpulver
250 g Puderzucker
2 EL Milch
50 g Fruchtaufstrich (ohne Kerne), z.B. Himbeer, Johannisbeer
Ausstechförmchen, Teigkarte oder Wellenrad
Und so geht’s:
Butter, Zucker und Zitronenschale in einer Schüssel mit dem Rührgerät schaumig rühren. Zitronensaft mit kochendem Wasser auf 60 ml auffüllen, zur Buttermischung gießen und das ganze wieder cremig rühren.
250 g Mehl und Backpulver mischen und kurz unter die Creme rühren.
Teig in Folie wickeln, flach drücken und für ca. 1 Stunde kalt stellen.
Ofen auf 150° C (Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und entweder ausstechen oder mithilfe einer Teigkarte zu Rauten schneiden. (Die Teigkarte eignet sich auch prima dazu, die Teile aufs Blech zu heben.) Wer es etwas extravaganter möchte, kann den Teig auch mithilfe eines Wellenrades schneiden, sieht auch hübsch aus.
Teigreste immer wieder zusammenkneten und erneut ausrollen und -stechen.
Backbleche nacheinander auf der untersten Schiene (!) ca. 7-9 Minuten backen. Herausnehmen, mitsamt Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Für die Füllung Puderzucker, Milch und Fruchaufstrich zu einem glatten Guss verrühren. Jeweils die Hälfte der ausgestochenen Kekse oder Rauten damit bestreichen und die restlichen Kekse darauf setzen, fest werden lassen.
Wer den Guss nicht mag, kann die Kekshälften vor dem Zusammensetzen auch einfach „nur“ mit Gelee bestreichen. Lecker sind aber auch z.B. Lemon Curd oder Karamellcreme.
Und wer gar keine Füllung mag, lässt sie einfach weg. Schmeckt immer noch ziemlich lecker 😉
Während des Backens riecht der Ofen übrigens schon fast verboten gut nach Zitrone. Mmmmmhhhhhh…
Nach dem Backen werden die Kekse beim Auskühlen ziemlich mürbe. Wer sie also etwas „weicher“ haben möchte, muss auch diese Kekse nach dem Erkalten (und ggf. Füllen) in eine Blechdose sperren, am besten mit einem Apfelschnitz.
Ohne Osterhasenform sind es natürlich keine Osterhasenkekse (logisch). Aber ganz ehrlich: die schmecken zu jeder Jahreszeit gut. …..auch wenn niedliche Häschen sicher etwas für sich haben…..