Es gibt Rezepte, die begleiten mich schon seit Jahren. Die backe ich gar nicht zu speziellen Anlässen, sondern einfach mal zwischendurch. Wenn ich Lust drauf habe. Weil mir gerade langweilig ist. Weil ich irgend etwas für zwischendurch zum naschen brauche. Oder eben weil ich noch einen Klecks Joghurt übrig habe.
Die „Joghurt-Küsschen“ waren eigentlich mal „Joghurt-Gebäck“. Im Grunde sind sie irgendetwas zwischen Plätzchen und Keksen. Nicht so kross wie Kekse, aber auch nicht so weihnachtlich wie Plätzchen. Einfach irgendein Gebäck, das man das ganze Jahr über schnabulieren kann.
Es gab mal eine Zeit, da habe ich die Dinger bestimmt 1x im Monat gebacken. Schnell alles zusammen gerührt, mit zwei Teelöffeln auf ein Blech gegeben und gebacken. Das wurden herrlich saftige Teile – sahen allerdings nicht besonders vorzeigbar aus.
Mittlerweile setze ich ordentliche Kleckse mit Hilfe eines Dressierbeutels auf die Bleche und daraus werden Gebäckdingelchen, die ich am ehesten als „Küsschen“ bezeichnen kann. Dämlicher Name, ich weiß. Aber solange mir nichts besseres einfällt, bleibt es erstmal dabei. (PS: Wenn ihr einen besseren Namen habt, nur her damit – ich freue mich über Vorschläge.)
Das braucht ihr für ca. 150 kleine Küsschen:
170 g weiche Butter
175 g Zucker
2 Eier
2 TL frisch gepresster Zitronen- oder Limettensaft
frisch abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone oder -Limette
75 g Joghurt (ich verwende griechischen Joghurt, Vollfett- oder Magermilchjoghurt tun’s aber auch)
320 g Mehl
3 EL Stärke
1 TL Backpulver
Dressierbeutel mit großer Lochtülle oder 2 Teelöffel
Und so geht’s:
Ofen auf 175° C (Umluft) vorheizen.
Butter und Zucker schaumig rühren. Die Eier nacheinander zugeben, jedes ca. 1/2 Minute unterrühren. Zitronenschale und -saft zusammen mit dem Joghurt dazugeben, Masse schaumig aufschlagen.
Mehl, Stärke und Backpulver mischen und kurz unterrühren (nicht zu lange rühren).
2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig nun entweder mit 2 Teelöffeln oder mit dem Dressierbeutel auf das Backpapier geben.
Achtung: griechischer Joghurt ist sehr fest. Wenn ihr anderen Joghurt nehmt, so läuft der Teig mehr auseinander beim backen. Also dementsprechend Abstand auf dem Backblech lassen.
Ggf. erstmal nur 1 Backblech mit Teigklecksen in den Ofen geben und beobachten, wie sehr der Teig verläuft.
Backbleche nacheinander im Ofen für ca. 10 Minuten backen (Temperatur und Farbe der Küsschen im Auge behalten!).
Küsschen entweder mit dem Backpapier vom Blech ziehen oder vorsichtig auf ein Kuchenrost gleiten lassen, abkühlen lassen.
Ich brauche für dieses Rezept mehrere Bleche. In der Regel arbeite ich mit zwei Blechen, das eine backt, das andere wird für die nächste Fuhre vorbereitet. Meist werden es am Ende ca. 5-6 Bleche mit Küsschen.
Wenn ihr die Küsschen noch für 1-2 Tage in eine Blechdose sperrt (ggf. mit einem Apfelschnitz) werden sie noch ein bisschen saftiger. Falls ihr allerdings mit Magermilchjoghurt arbeitet, sind die Küsschen von Anfang an schon saftig genug.