Nachdem wir ja jetzt wissen, wie man ganz leicht schwedische Zimtschnecken fabriziert, machen wir’s uns heute etwas schwieriger: schwedische Zimtknoten.
Richtig schwierig sind die auch nicht, nur etwas fummeliger als die Schnecken.
Das braucht ihr dafür:
Hefeteig-Rezept Kanelbullar
(habe ich euch hier verlinkt)
Für die Füllung außerdem:
50 g Butter
75 g Zucker
1 1/2 TL Zimtpulver
100 g Haselnusskerne (bei mir waren es Mandelsplitter, ich hatte gerade keine Haselnüsse im Schrank)
Mehl für die Arbeitsfläche
100 g kalte Marzipanrohmasse
Backpapier
Backpinsel
Topf zum Butter schmelzen
Teigkarte oder scharfes Messer
Küchenreibe
Und so geht’s:
Hefeteig zubereiten (siehe Kanelbullar-Rezept). Marzipan am besten in den Kühlschrank legen (je kühler und fester es ist, desto besser)-
Backofen vorheizen (Umluft 175 °C), Butter im Topf schmelzen, 2 Backbleche mit Backpapier auslegen, Zucker und Zimt mischen. Haselnüsse hacken. Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
Teig auf etwas Mehl kurz durchkneten, anschließend rechteckig ausrollen (ca. 40×50 cm).
Ausgerollten Teig mit 3 EL der geschmolzenen Butter bestreichen. 3/4 der Haselnusskerne darüber streuen. Marzipan aus dem Kühlschrank nehmen und mit der Küchenreibe darüber raspeln. Mit Zimtzucker bestreuen (2 EL zurückbehalten). Alles wenn möglich etwas andrücken (Vorsicht, das klebt ganz furchtbar).
Teig an der Längsseite zur Hälfte zusammenklappen (am besten noch mal alles fest andrücken) und mit der Teigkarte in ca. 12 Streifen teilen.
Jetzt jeden Streifen zunächst etwas in die Länge ziehen und zu einer Kordel verdrehen, dann zu einem Knoten schlingen.
Zimtknoten auf die Backbleche verteilen. Restliche Butter auf die Zimtknoten streichen, mit restlichen Nüssen und Zimtzucker bestreuen. Mit einem Küchenhandtuch abdecken und noch einmal 10 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Im heißen Ofen ca. 12-14 Minuten backen und anschließend auf einem Rost auskühlen lassen.
Im Grunde sind die Zimtknoten schnell und einfach zubereitet – es ist nur eine wirklich recht bröselige und klebrige Angelegenheit.
Von den „hübschen“ Zimtknoten war keiner mehr für das Fotoshooting vorhanden (die waren genauso schnell aufgefuttert wie die Zimtschnecken), deswegen sind das Knötchen auf dem Foto etwas verunglückt aus…..