Was heißt auf schwedisch „verdammich, schmecken die toll nach Zimt! Krieg ich noch einen?“?
Keine Ahnung. Aber ganz sicher kommt irgendwo in diesem Satz „Kanelbullar“ drin vor. Na, zumindest das Wort „kanel“, das anscheinend schwedisch ist für Zimt.
Wer also Zimt mag, gern Hefeteig zubereitet (ist ja nicht jedermanns Sache) und ein bisschen Zeit mitbringt, dem kann ich die leckeren Zimtröllchen nur ans Herz legen. Ich habe einen ganzen Stapel davon fabriziert und sie waren schneller weg als man „Moment, ich brauch noch welche für’s Fotoshooting!“ sagen konnte. Einen konnte ich immerhin retten. Der wurde allerdings direkt nach ein paar Fotos auch sofort weggefuttert.
Ihr braucht für den Teig:
200ml Milch
1/2 Würfel frische Hefe
400g Mehl
75g Zucker
Salz
1 Ei (Größe M)
75 weiche Butter
1/2 TL Vanilleextrakt
Das braucht ihr für die „Füllung“:
50g + 25g Butter
75g Zucker
1 1/2 TL Zimtpulver
Mehl für die Arbeitsfläche
Backpapier
Topf zum Butter schmelzen
Backpinsel
Teigkarte oder scharfes Messer
Und so geht’s:
Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. Mehl, Zucker, 1 Prise Salz und Ei in eine Schüssel geben, Hefemilch und Vanilleextrakt darübergießen. Mit dem Rührgerät (Handrührer oder Küchenmaschine – mit Knethaken!) unterrühren, dabei Butter in Flöckchen unterkneten bis der Teig geschmeidig ist.
Wenn er sich zu einer Kugel formt (um die Knethaken herum), noch ca. 3 Minuten weiterkneten (wenn ihr eure Oberarme trainieren wollt, empfehle ich den Handrührer, ansonsten die Küchenmaschine, so ein Hefeteig ist nämlich ziemlich widerspenstig). Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Backofen vorheizen (Umluft 175 °C), 2 Backbleche mit Backpapier auslegen, Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen.
50g Butter schmelzen, Zucker und Zimt mischen.
Hefeteig auf etwas Mehl kurz durchkneten, rechteckig ausrollen (ca 35×60 cm).
Den ausgerollten Teig mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit dem Zimtzucker bestreuen.
Den Teig mithilfe der Teigkarte halbieren und jeweils von der langen (!) Seite aus aufrollen.
Jede Rolle mit der Teigkarte in 10 Stücke schneiden, und die Schnecken (geht auch am besten mithilfe der Teigkarte) auf die Backbleche setzen. Etwas Abstand lassen, sie gehen noch etwas auf.
Die Backbleche mit einem Handtuch bedecken und noch einmal ca. 10 Minuten gehen lassen.
Rest Butter in Flöckchen auf den Schnecken verteilen. Die Backbleche nacheinander ca. 12 Minuten backen.
Schnecken vom Blech nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Die Zimtschnecken schmecken entweder pur, oder z.B. mit etwas Himbeergelee oder Cranberrykompott.
Warum ich Zimtschnecken ausgerechnet in der Winterversuchsbäckerei ausprobiere? 1. weil das Rezept mich gerade gereizt hat. Und 2. natürlich, weil für mich Zimt besonders winterlich ist 😉
Fabelhafte Zimtgrüße
eure Jeannie
Ein Gedanke zu “Kanelbullar – oder: Schwedisch für Anfänger”